Wer Zitrusfrüchte liebt und ein Freund von täglich frisch gepresstem Orangensaft ist, der wird mit der Alessi SG63 elektronischen Zitronenpresse bestens bedient sein. Das futuristisch aussehende Produkt der italienischen Marke ist aus hochwertigem Edelstahl und thermoplastischen Harz gefertigt und überzeugt durch seine leichte Handhabung sowie die hohe Saftausbeute. In unserem Testbericht erfährst du alle Informationen und Details sowie die Vor- und Nachteile zu der edlen Zitruspresse.
Alessi elektrische Zitronenpresse Test Tabelle
Video zum Testsieger
Das Wichtigste zur Alessi SG63 elektrische Zitronenpresse
Inhaltsverzeichnis
- 1 Alessi elektrische Zitronenpresse Test Tabelle
- 2 Video zum Testsieger
- 3 Das Wichtigste zur Alessi SG63 elektrische Zitronenpresse
- 4 Wie wurde getestet?
- 5 Ergebnisse des Praxistests
- 6 Lieferumfang
- 7 Design und Material
- 8 Funktion & Bedienung
- 9 Für welches Obst ist die Alessi Zitronenpresse geeignet?
- 10 Reinigung
- 11 Fazit zum Alessi SG63 Test
Dank seinem kraftvollen Motor und dem hochwertigen Design, aber vor allem wegen der großen Saftausbeute, konnte die elektronische Zitruspresse SG63 vom italienischem Hersteller Alessi den zweiten Platz in unserem Zitruspresse Test 2017 erreichen.
- 85 Watt Motor
- Aufsatz mit Tropfstopp
- Sieb aus Edelstahl
Vor und Nachteile
Vorteile
- Schnelle und hohe Saftausbeute ✓
- Leichte und intuitive Bedienung ✓
- Benutzerfreundlich ✓
- hochwertiges Design ✓
- Einfache Reinigung ✓
- Leiser Betrieb ✓
Nachteile
- Mit einem UVP von 169 € recht teuer im Vergleich zu anderen Zitruspressen x
- Fruchtfleisch lässt sich nicht ganz vermeiden x
- Deckel aus einfachem Plastik x
- Presskegel nur für Zitronen und Orangen gut geeignet x
- Kein Zubehör x
Fazit vom Test
Saftausbeute, Bedienung und Optik sind Top. Nur die Philips Zitruspresse konnte mehr überzeugen. Daher erreichte die elektronische Zitronenpresse in unserem Test den zweiten Platz.
Wie wurde getestet?
Wir haben alle Zitruspressen auf die gleichen Kriterien geprüft. Dabei haben wir den Schwerpunkt auf die Saftausbeute gelegt. Je mehr Saft die Zitruspresse von der Frucht gewinnen konnte desto besser. In der folgenden Tabelle sind die Kriterien mit ihrer Gewichtung aufgelistet.
Saftausbeute | Bedienung | Sicherheit | Reinigung | Material | Design |
---|---|---|---|---|---|
35% | 20% | 15% | 15 % | 10% | 5 % |
Mehr zu den einzelnen Kriterien lassen sich auf der Hauptseite nachlesen.
Ergebnisse des Praxistests
Saftausbeute
Die Saftausbeute bei Orangen und Zitronen ist sehr gut und nahezu kein Fruchtfleisch bleibt bei der Frucht übrig. Jedoch gab es Schwächen bei größeren Zitrusfrüchten wie der Pampelmuse. Dennoch ist das Ergebnis sehr zufriedenstellend. Nur die Philips HR 2752/90 Zitruspresse konnte etwas besser punkten. Note= Sehr gut.
Bedienung
Die Bedienung ist intuitiv und der Auf- und Abbau sehr einfach. Dank der Start-/ Stopp-Automatik benötigt das Produkt keine weiteren Tasten zur Bedienung. Daher erreichte die elektrische Zitronenpresse von Alessi hier die Note Sehr gut.
Sicherheit
Besondere Sicherheitsvorkehrungen wie bei den meisten Zitruspressen, wurden hier nicht getroffen. Daher entspricht die Alessi SG63 elektrische Zitruspresse den Standards. Pluspunkte gab es für die Automatik-Funktion.
Reinigung
Bis auf das Hauptgerät lassen sich die Einzelteile alle auch im Geschirrspüler reinigen. Zudem sind sie schnelle auseinandergebaut und lassen sich auch einfach unter Wasser abspülen, ohne dass man große Anstrengungen benötigt. Es gibt keine Ecken oder Kanten die schwer erreichbar sind. Note= Sehr gut.
Materialverarbeitung
Die Materialien sind aus hochwertigem Edelstahl und thermoplastischem Harz und die einzelnen Elemente wurden sehr gut miteinander verbaut. Lediglich der Deckel ist aus einfachem Plastik und schnell anfällig für Kratzer. Insgesamt aber ist das Produkt sehr qualitativ, weswegen die elektronische Zitronenpresse hier die Note 1,53 erreichte.
Design
Optisch erinnert Alessi an ein großes silbernes Ei. Das Design ist schlicht aber sehr edel und hochwertig sowie modern. In der Küche nimmt die Saftpresse nicht viel Platz ein, bietet optisch aber ein besonderes Highlight. Somit erreichte das makellose Produkt im Alessi Zitronenpresse Test in diesem Bereich die volle Punktzahl.
Lieferumfang
- Hauptgerät
- Presskolben
- Edelstahlsieb
- Aufsatz mit Tropfstopp
- Deckel
- Gebrauchsanleitung
Design und Material
Die italienische und elektrische Alessi Zitruspresse besteht aus einem glänzenden silbernen Gehäuse aus poliertem Edelstahl sowie einem Aufsatz aus weißen thermoplastischen Harz. Entworfen wurde das gute Stück von dem Italiener und Star-Designer Stefano Giovannoni. Während auch der Presskolben aus thermoplastischen Harz gefertigt ist, bietet das Sieb aus hochwertigem Edelstahl einen schönen Kontrast zu dem Rest des Aufsatzes. Der Deckel besteht aus durchsichtigem Kunststoff und lässt sich abnehmen. Die Optik ist elegant und schlicht zugleich. Die Form erinnert an ein großes Ei und lässt Alessi SG63 sehr edel und modern aussehen. Damit das Kabel nicht unnötig auf der Arbeitsfläche stört, lässt es sich über einer Kabelaufwicklung unterhalb der elektrischen Zitruspresse gut verstauen. Mit einem Gewicht von 3,5 Kilogramm und eine Größe von 21,6 x 21,6 x 27,9 cm ist die Alessi Zitronenpresse sehr standfest auf der Arbeitsfläche und wackelt nicht hin und her.
Siebeinsatz aus Edelstahl
Der Siebeinsatz der elektronischen Zitruspresse verfügt über schmale längliche und gleichmäßig angeordnete Schlitze, durch die der Saft in die Auffangwanne tropfen kann. Fasern und Kerne lassen sich gut mit dem Sieb auffangen, jedoch ist Fruchtfleisch zum Bedauern mancher Personen, die das nicht mögen, leider nicht ganz vermeidbar. Somit lässt sich der Saft hier nicht wie bspw. bei der Braun CJ 3000 mit oder ohne Fruchtfleisch wählen.
Auffangschale mit Tropfstopp
Der Aufsatz besteht aus thermoplastischem Harz und verfügt über einen Ausgießer aus Edelstahl. In der Wanne sammelt sich der frisch gepresste Saft, welcher durch den Ausgießer direkt in ein Glas oder Behälter geleitet wird. Das lässt sich vermeiden sofern man den Tropfstopp hochklappt. Dank ihm gehen keine Tropfen daneben. Die Auffangschale lässt sich vom Hauptgerät lösen.
Presskolben
Der Presskolben ist ebenfalls aus thermoplastischem Harz gefertigt und lässt sich auf den Siebeinsatz montieren. Er verfügt über 8 ausgeprägte Kanten, welche das Fruchtfleisch der zu entsaftenden Früchte verletzen, damit der Saft austreten kann. Dank der zusätzlichen Rotation durch den Motor, beschleunigt sich der Entsaftungsprozess.
Deckel
Der Deckel ist das einzige Manko an der gesamten Saftpresse. Sie ist aus einfachem Plastik hergestellt und kann bei sehr häufiger Anwendung Spuren und Kratzer hinterlassen. Auch wenn sie Spülmaschinenfest ist, raten wir dazu, den Deckel lieber manuell zu spülen um eine möglichst lange Lebenszeit zu gewährleisten. Bei häufiger Anwendung im Geschirrspüler kann es zu Beeinträchtigungen kommen und die Oberfläche trüben. Der Deckel wird während dem Betrieb nicht gebraucht und dient lediglich als Staubschutz bei Nichtgebrauch.
Funktion & Bedienung
In unserem Alessi SG63 Test haben wir nicht nur die Funktionen genau unter die Lupe genommen, sondern das Gerät auch auf seine Bedienerfreundlichkeit geprüft.
Technische Daten
- 85 Watt Motor
- Start-Stopp-Automatik
Motorleistung
Die Alessi SG63 Zitruspresse verfügt über einen Motor mit einer 85 Watt Leistung und gehört somit zu den überdurchschnittlich leistungsstarken Geräten unter den Zitruspressen. In unserem Test können nur der Testsieger Philips HR 2752/90 sowie das Modell WMF Stelio mit der Leistung mithalten. Trotz des starken Motors ist die Lautstärke während den Betrieb angenehm leise, was für ein Produkt dieser Leistung nicht gewöhnlich ist.
Sicherheit
Das Produkt verfügt über keine scharfen Kanten, Messer oder Klingen, weswegen eine schwere Verletzung sehr unwahrscheinlich ist. Über spezifische Sicherheitsfunktionen wie es viele Mixer oder Stabmixer tun, verfügt die Alessi SG63 nicht. Zudem ist der Motor nur für den Kurzzeitbetrieb ausgelegt, weswegen man dem Gerät bei großen Mengen mehr Pausen einräumen sollte. Bei zu langer Betriebszeit kann der Motor heiß laufen und kaputtgehen. Daher ist es wichtig eine Hitzeentwicklung im Auge zu behalten.
Positiv zu bewerten ist die Start-Stopp-Automatik-Funktion. Dadurch schaltet sich der Motor bei weniger Druck sofort selbst aus und ist auch nur bei Druck auf den Presskegel aktiv.
Bedienung
Die Alessi Zitruspresse ist intuitiv und sehr Bedienfreundlich. Vor der ersten Anwendung müssen die Einzelteile zusammengebaut werden. Dabei setzt man die Teile in folgender Reihenfolge auf das Hauptgerät: Auffangschale – Sieb – Kolben – Frucht). Die Frucht wird hierbei zunächst halbiert, bevor sie auf den Kegel gesetzt wird. Durch leichtes Runterdrücken der Frucht auf dem Kegel, springt der Motor automatisch an. Der Kolben beginnt sich zu drehen und die bspw. Orange zu entsaften. Lässt man die Frucht los bzw. vermindert wieder den Druck, schaltet sich Alessi SG63 wieder ab. Über zusätzliche Knöpfe oder Tasten verfügt die Zitruspresse nicht.
Durch den Ausguss, kann der Saft direkt in ein Glas laufen. Ansonsten lässt sich der Tropfstopp hochklappen, sodass sich der Saft in der Wanne sammeln kann. Die Teile lassen sich einfach wieder abbauen.
Für welches Obst ist die Alessi Zitronenpresse geeignet?
Leider sind beim Zubehör keine weiteren Kolben enthalten, sodass manche Zitrusfrüchte nicht oder nicht gut entsaftet werden können. Orangen und Zitronen lassen sich hervorragend und vollständig entsaften. Limetten gehen nur, wenn sie besonders groß sind. Bei Grapefruit oder Pampelmusen ist eine Saftausbeute möglich, jedoch sind sie aufgrund ihres meist großen Umfangs nicht vollständig zu entsaften. Daher eignet sich die Zitruspresse nur für Personen, die wenig Abwechslung benötigen bzw. nur ein Gerät für Zitronen- oder Orangensaft benötigen. Für mehr Abwechslung empfehlen wir die Severin CP 3536 oder die WMF Stelio, welche jeweils mit zwei Presskolben ausgestattet sind.
Reinigung
Nach der Anwendung ist die elektrische Zitruspresse leicht wieder abzubauen. Der Konus lässt sich einfach vom Aufsatz abnehmen. Alle Teile bis auf das Hauptgerät sind für den Geschirrspüler geeignet. Sie lassen sich aber auch schnell unter Wasser abspülen. Sollten manche Faser oder Fruchtfleischreste hartnäckiger am Sieb hängen, lassen sie sich gut mit einer Bürste abschrubben.
Wie bereits erwähnt, sollte der Deckel lieber per Hand abgewaschen werden, da das Material bei zu häufiger Anwendung in der Spülmaschine beschädigt werden kann. Einige Kunden berichteten, dass der Deckel bei zu häufiger Anwendung rissig wurde oder gebrochen ist. Da er aber keine wichtige Funktion für den Betrieb hat, muss er auch wesentlich seltener gereinigt werden.
Spülmaschinenfest: Aufsatz, Kolben, Sieb, Deckel
Nicht Spülmaschinenfest: Hauptgerät
Fazit zum Alessi SG63 Test
Alessi SG63 überzeugt mit futuristischem Design sowie einer einfachen Bedienung. Dank der Automatik-Funktion lassen sich Zitrusfrüchte leicht auf dem Presskolben entsaften, indem man nur leichten Druck ausübt. Dabei arbeitet die Zitruspresse sehr leise und sauber, ohne das irgendwelche Tropfen daneben gehen. Die Saftausbeute ist ausgezeichnet, wenn man von größeren Früchten wie Pampelmusen oder Grapefruits einmal absieht.
Alle Teile lassen sich super leicht auseinanderbauen und auch reinigen. Das Material ist zudem sehr hochwertig und robust. Jedoch weist der Deckel aus Plastik bei mehrfacher Reinigung einige Schwächen auf.
Im Vergleich zu den anderen Modellen, ist diese elektronische Zitronenpresse recht teuer und schwer. Dafür bietet der Hersteller mit diesem Produkt beste Qualität und Langlebigkeit. In unserem Zitruspresse Test 2017 erlangte Sg63 den zweiten Platz und weist zudem kaum negative Rezensionen auf. Zudem konnte er nur knapp von unserem Testsieger geschlagen werden (hier überzeugte Preis-Leistungsverhältnis einfach mehr). Daher gibt es von uns eine klare Kaufempfehlung
Wurdest du in dem Testbericht gut informiert? Oder konntest Du den Alessi SG63 selbst schon testen? Dann schreib uns Dein Feedback in die Kommentare! 🙂
Unsere Testsieger
- Zentrifugenentsafter Test: Gastroback 40138
- Saftpresse Test: Neo DA-1000 Slow Juicer
- Dampfentsafter Test: WMF 0797809990
2017 Bildquellen: @amazon.com/ store.alessi.com
Leave A Comment